KONTAKT
Bald geht es wieder los!
In Kürze mehr zum Seifriz 2024!

DER SEIFRIZ – DIE ZUKUNFT IM BLICK

Der Seifriz – Bundesweiter Transferpreis für Innovationen

„Im Handwerk wird INNOVATION großgeschrieben. Das kluge Tüfteln und Finden praktischer Lösungen ist seit jeher Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs. Deshalb freuen wir uns, mit dem Seifriz-Preis im kommenden Jahr wieder kreative Produkte, neuartige Verfahren oder clevere Dienstleistungen auszeichnen zu können. Im Fokus stehen Projekte, die in Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft entstanden sind. Wir freuen uns auf viele spannende Bewerbungen aus dem ganzen Land.“

Landeshandwerkspräsident
Rainer Reichhold

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold ©Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Die ZUKUNFT HANDWERK  ist die  große Bühne für die Verleihung des Seifriz  ©HANDWERK ZUKUNFT

Werteschmiede auf großer Bühne

Als bundesweiter Transferpreis des deutschen Handwerks prämiert der Seifriz seit über 30 Jahren erfolgreiche Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft.

Unter dem Motto „Werteschmiede“ können Meister*innen und Macher*innen, alle Praktiker*innen und Wissenschaftspartner*innen des Handwerks die Bewerbungsphase für den begehrten Preis nutzen.

Die Gewinnerteams erhalten neben medialer Begleitung durch das handwerk magazin die Möglichkeit, sich auf der dreitägigen hybriden Leitmesse des Handwerks ZUKUNFT HANDWERK in München 3.500 Messebesucher*innen vor Ort auf einem Stand präsentieren zu können. Hinzu kommen  Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 EUR, die an die Gewinnerteams fließen.

 

 

Das ist die ZUKUNFT HANDWERK

IHR WEG ZUR AUSZEICHNUNG

©HANDWERK ZUKUNFT / BZ

Wer kann sich bewerben?

Die Kooperation zwischen Handwerksbetrieb und wissenschaftlichem Partner steht beim Seifriz im Fokus. Entscheidend ist dabei nicht die Entwicklung einer Weltneuheit!

Wichtig ist vielmehr, ob aus dem Wissenstransfer zwischen Ihnen und der Wissenschaft eine konkrete Innovation für das Handwerk, Ihre Branche oder Ihren Betrieb entstanden ist.

Was der Jury wichtig ist?

  • Handwerksbetrieb: Ist Ihr Betrieb in der Handwerksrolle eingetragen?
  • Transferleistung: Gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen?
  • Beispielhaftigkeit: Kann Ihr Projekt andere Handwerker*innen zum Innovieren und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motivieren?
  • Innovationshöhe: Handelt es sich im Kontext des Handwerks um eine wesentliche Veränderung bzw. eine Neuheit für den Betrieb, Ihre Kunden oder den Markt?
  • Wirtschaftlicher Erfolg: Sind Marktchancen erkennbar oder durch Untersuchungen belegt? Stützt der Betrieb mit seiner Innovation auch die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens?

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM SEIFRIZ

Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Fragen!

Kontakt

©HANDWERK ZUKUNFT/ BZ

Wie bewerbe ich mich?

Schritt 1

Ganz einfach. Sie reichen als Innovations-Duo Handwerker*in und Wissenschaftler*in Ihre  Bewerbung direkt online ein.

Nehmen Sie gern im Vorfeld Ihrer Bewerbung Kontakt zu uns oder den Expert*innen Ihrer Handwerkskammer oder Ihres Landesinnungs- bzw. Fachverbandes auf.

Wir prüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit und darauf, ob alle erforderlichen Bewertungskriterien grundlegend erfüllt sind oder erfüllt werden können. 

Schritt 2 

Sie bekommen Nachricht von den Expert*innen, die eine ausführliche Projektbeschreibung erstellen und eine Einschätzung abgeben. Hierfür fragen diese bei Ihnen in der Regel noch einmal telefonisch oder per Mail Details zum Projekt ab oder kommen für einen Betriebsbesuch vorbei, um sich vor Ort einen Eindruck vom Projekt zu verschaffen. Beim Betriebsbesuch sollten deshalb auch die Partner*innen aus der Wissenschaft dabei sein.

Schritt 3

Alle Projektbeschreibungen werden gesichtet. Aus eingegangenen Projektbeschreibungen werden die Nominierten für den Seifriz 2022 durch unsere Expert*innen ausgewählt.

Schritt 4

Eine Jury aus Handwerk, Transferförderung und Wissenschaft wählt die  Gewinner-Projekte aus.

Schritt 5

Die Gewinnerteams werden bei der ZUKUNFT HANDWERK in München geehrt und gewinnen wertvolle Kontakte und neue Impulse für ihre Innovation.

DER WEG ZUM SIEGERPROJEKT

Betriebserfolg durch Innovation

Frank Brormann, Inhaber des Friseursalons 360° Haare in Oelde und Professor Jürgen Peterseim von der FH Münster entwickelten gemeinsam einen Calligraphen, der die Haare konstant auf dem gleichen Winkel so anschneidet, dass die Haarspitze in der Oberfläche vergrößert wird und somit die oben genannten Haareigenschaften erreicht werden. Durch den Calligraphen und den dabei vorausgegangenen Untersuchungen mit unterschiedlichen Schneidewerkzeugen wurde bewiesen, dass verschiedene Schneidetechniken einen Einfluss auf die Schnittqualität haben und mit dem entwickelten Instrument die Haarspitze nachhaltig geschont wird.

Die mit dem Seifriz-Preis prämierte marktfähige Innovation steigerte die Umsätze des Handwerksbetriebes um 30% und ermöglichte eine Expansion in neue Märkte.

 

Frank Brormann, Inhaber des Friseursalons 360° Haare GmbH, gibt Einblicke in den Weg bis zur prämierten Innovation ©Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

#WERTESCHMIEDE

Jedes Gewinnerprojekt erhält:

HYBRIDE LEITMESSE ZUKUNFT HANDWERK

Einen Messestand bei der größten B2B-Leitmesse ZUKUNFT HANDWERK in München mit 3.500 Besucher*innen und weiteren 15.000 digitalen Teilnehmer*innen

 

BEITRAG IM HANDWERK MAGAZIN

Einen Reichweite wirksamen Beitrag des preisgekrönten Projektes in Deutschlands renommiertem HANDWERK MAGAZIN

 

EXKLUSIVE PREISVERLEIHUNG

Die Teilnahme an der exklusiven Preisverleihung im Rahmen der Messe ZUKUNFT HANDWERK mit geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik

 

PREISGELDER

Ihr Gewinnerteam aus Handwerk und Wissenschaft erhält ein anteiliges Preisgeld aus den insgesamt 25.000 €, welche die SIGNAL IDUNA VERSICHERUNG GRUPPE UND FINANZEN sowie das HANDWERK MAGAZIN zu gleichen Teilen sponsern

 

IMAGEFILM

Die SIGNAL IDUNA VERSICHERUNG GRUPPE UND FINANZEN und die HOLZMANN MEDIENGRUPPE setzen als starke Partner einen vielseitig einsetzbaren Imagefilm über Ihr prämiertes Projekt um

 

AWARDS & URKUNDEN 

Sichtbar wird Ihr ausgezeichnetes Innovationsprojekt zudem durch die einzigartigen Awards und Urkunden

 

JURY-MITGLIEDER

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Handwerk, Wissenschaft und Transferförderung unter Vorsitz von Professor ­Michael Auer, Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung.

Jury-Vorsitzender Professor ­Michael Auer, Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung        
© Steinbeis Stiftung

Prof. Dr. Michael Auer
Vorstandsvorsitz Steinbeis-Stifung
Jury-Vorsitzender

Martin Grath
Handwerkspolitischer Sprecher, GRÜNE
MdL Baden-Württemberg

Thomas Dörflinger
Handwerkspolitischer Sprecher, CDU
MdL Baden-Württemberg

Jürgen-Johannes Lau
stellvertretender Geschäftsführer
der Landes-Gewerbeförderungsstelle
des nordrhein-westfälischen Handwerks

Dr. Peter Weiss
Leiter der Abteilung
Gewerbeförderung beim Zentralverband
des Deutschen Handwerks (ZDH)

 

Dr. Peter Mendler
Leiter Referat
71 „Industrie- und Technologiepolitik“
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
und Wohnungsbau

Thomas Gräßle
Regionalleiter
Signal Iduna

Patrick Neumann
Chefredakteur
handwerk magazin

PARTNER & SPONSOREN

Möchten Sie Partner zum nächsten Seifriz in 2024 werden?

Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner